Kindergeld & Freibetrag steigen 2026 - So viel Geld bekommen Familien aufs Konto
Das Kindergeld (Kindergrundsicherung) wird ab 2026 erhöht. Auch der Steuerfreibetrag steigt. Wie viel Geld Familien in Deutschland zukünftig pro Monat und Jahr konkret bekommt, findet man hier auf Finanz.de.

Tipp: Mit der neuen Steuer-App holt man in wenigen Minuten durchschnittlich über 1.100 Euro vom Finanzamt zurück. Jetzt App herunterladen!
Familien in Deutschland dürfen sich ab dem 01. Januar 2026 über etwas mehr Geld freuen: Das Kindergeld wird von 255 auf 259 Euro pro Kind und Monat angehoben. Damit erhalten Eltern künftig 48 Euro mehr pro Jahr und Kind. Auch beim Kinderfreibetrag und beim Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf (BEA) gibt es Anpassungen – was vor allem steuerpflichtige Familien spürbar entlastet.
So viel Kindergeld gibt es 2026
Das Kindergeld wird unabhängig von der Kinderzahl gezahlt – die Staffelung nach erstem, zweitem oder drittem Kind gilt seit 2023 nicht mehr.
Ab Januar 2026 gelten folgende Beträge:
- 259 Euro pro Kind und Monat (statt bisher 255 Euro)
- Das ergibt 3108 Euro pro Jahr und Kind
Das Kindergeld wird weiterhin monatlich ausgezahlt – in der Regel durch die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit oder über die Arbeitgeber bei Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst.
So viel Kindergeld bzw. Kindergrundsicherung gibt es je nach Anzahl der Kinder monatlich aufs Konto:
- 1 Kind: 259 Euro pro Monat
- 2 Kinder: 518 Euro pro Monat
- 3 Kinder: 777 Euro pro Monat
- 4 Kinder: 1.036 Euro pro Monat
- 5 Kinder: 1.295 Euro pro Monat
- ...
Mit dem Kindergeld-Rechner von Finanz.de kann die Höhe des monatlichen Betrages für 2025 und 2026 einfach online berechnet werden.
Kinderfreibetrag und BEA-Freibetrag: Steuerliche Entlastung steigt
Neben dem Kindergeld profitieren Eltern mit höherem Einkommen durch eine Anpassung der steuerlichen Freibeträge.
Der Kinderfreibetrag beträgt 2026:
- 3.414 Euro pro Elternteil
- 6.828 Euro bei gemeinsam veranlagten Ehepaaren
Hinzu kommt der Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf (BEA):
- 1.464 Euro pro Elternteil
- 2.928 Euro bei Zusammenveranlagung
Damit ergibt sich ein Gesamtfreibetrag von 9.756 Euro pro Kind (Wert für 2026), der bei der Einkommensteuer berücksichtigt wird.
Freibetrag oder Kindergeld – was lohnt sich mehr?
Das Finanzamt prüft automatisch, ob für Eltern das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag finanziell günstiger ist.
Diese sogenannte „Günstigerprüfung“ erfolgt im Rahmen der Steuererklärung.
- Für die meisten Familien mit niedrigem oder mittlerem Einkommen bleibt das Kindergeld die bessere Wahl.
- Ab einem höheren Jahreseinkommen (etwa 80.000 Euro bei Alleinstehenden oder 160.000 Euro bei Ehepaaren) ist der Kinderfreibetrag steuerlich vorteilhafter.
Das bedeutet: Eltern müssen sich nicht aktiv entscheiden – das Finanzamt erledigt die Prüfung automatisch und wendet die günstigere Variante an.
So profitieren Familien konkret
- Ein Paar mit zwei Kindern erhält 2026 insgesamt 6.216 Euro Kindergeld pro Jahr (bisher 6.120 Euro).
- Alleinerziehende mit einem Kind bekommen 3.108 Euro jährlich.
- Bei höherem Einkommen kann die Steuerersparnis durch die Freibeträge mehrere Hundert Euro im Jahr betragen.
Hintergrund und Ausblick
Die Erhöhung des Kindergelds ist Teil der familienpolitischen Entlastungen, die die Bundesregierung für 2026 vorgesehen hat.
Langfristig plant die Koalition außerdem, Leistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag und Wohngeld digital zu verknüpfen, um bürokratische Hürden zu senken.
Für Familien gilt:
Das Kindergeld wird automatisch erhöht – kein Antrag nötig, wenn bereits ein Anspruch besteht. Wer das Kindergeld bislang noch nicht beantragt hat, kann dies rückwirkend für sechs Monate tun.
Das Jahr 2026 bringt Familien etwas mehr finanziellen Spielraum. Das Kindergeld steigt auf 259 Euro, der Kinderfreibetrag auf insgesamt 9.756 Euro. Für viele Eltern bedeutet das – je nach Einkommen – ein kleines, aber willkommenes Plus im Portemonnaie oder auf dem Steuerbescheid.
Mehr Informationen: Kindergeld
