Mit einem Vergleich von Hausratversicherungen richtig Geld sparen

Eine der wohl wichtigsten Versicherungen für private Haushalte ist die Hausratversicherung. Wie man mit einem seriösen Vergleich dabei vielfach Geld sparen kann und dennoch keine Leistungen einbüßen muss, findet man hier auf Finanz.de.

21.11.2025, 10:52 Uhr, von (Finanzen)
Euro
Bildquelle: Canva / Euro
Neues Gehalt berechnen!

Tipp: Mit der neuen Steuer-App holt man in wenigen Minuten durchschnittlich über 1.100 Euro vom Finanzamt zurück. Jetzt App herunterladen!

Im Ernstfall sind Schäden an Möbeln, Elektronik und Wertgegenständen teuer. Hausratversicherungen helfen dabei, dass Betroffene nicht auf Schäden sitzen bleiben und ihren Verlust ersetzt bekommen. Um nicht mehr für die Versicherung zu zahlen, als sich lohnt, kommt es auf einen Versicherungsvergleich an.

Wofür eine Hausratversicherung aufkommen sollte

Die Hausratversicherung zählt neben der Wohngebäude- und Haftpflichtversicherung zum wichtigsten Versicherungsschutz in Deutschland. Obwohl sie keine Pflichtversicherung ist, sind die meisten gut beraten, eine standardmäßige Hausratversicherung abzuschließen, um teure Schäden und Verluste abzufangen.

Kommt es zu Schäden oder Diebstahl von beweglichem Hausrat, springt die Haftpflichtversicherung ein. Sie übernimmt bei abgedeckten Versicherungsschäden den Neu- oder Wiederbeschaffungswert der betroffenen Gegenstände. Handelt es sich um alte oder abgenutzte Gegenstände, übernimmt sie den Zeitwert. Wer garantieren will, dass in jedem Fall der Neuwert ersetzt wird, muss dies im Versicherungsvertrag festhalten

Als Hausrat gilt alles, was zum vorrangig privat genutzten und beweglichen Inventar im Haus oder in der Wohnung zählt, zum Beispiel:

  • Bewegliche Möbel und Einrichtungsgegenstände
  • Haushaltselektronik und Küchengeräte
  • Private Unterhaltungselektronik, PCs, Smartphones/Tablets und Laptops
  • Kleidung und Schuhe
  • Nahrungsmittel
  • Fahrräder

Wann eine Hausratversicherung greifen sollte

Nehmen Gegenstände, die zur abgedeckten Versicherungsgruppe zählen, Schaden, übernimmt die Versicherung Verluste. Als Versicherungsort gelten neben Wohnräumen auch Balkone, Terrassen, Loggien und auch Kellerräume.

Abgedeckt sind in der Regel Schäden durch Feuer, Sturm, Wind ab Windstärke 8, Hagel sowie Leitungswasser. Auch bei Fällen von Vandalismus, Einbruch und Diebstahl greift die Versicherung, sofern ein Einbruch nicht durch offene Fenster oder Türen in Abwesenheit begünstigt wurde.

Besonders wichtig, um im Schadensfall abgesichert zu sein: Der Wert des Besitzes sollte bekannt sein. Deckungssumme sowie Versicherungsgegenstand sollten bei teuren Neuanschaffungen zudem aktualisiert werden. Auch bei Umzügen gilt es darauf zu achten, ob die Größe der Wohnräume und die Risikoeinschätzung zur Anpassung der Beiträge und Deckung führt.

Warum eine Hausratversicherung überteuert sein könnte

Sowohl beim erstmaligen Abschluss und Wechsel oder bei nachträglichen Anpassungen sollte der Leistungsumfang und die Versicherungssumme zum Versicherungsbedarf passen. Unnötig hohe Beiträge können aus folgenden Gründen entstehen:

  • Unnötiger Leistungsumfang: Die Haftpflichtversicherung lässt sich je nach Bedarf um Zusatzleistungen ergänzen. Dazu zählen ergänzende Fahrrad- und Glasbruchversicherungen, Elementarversicherungen, Außenversicherungen, Versicherungen gegen Überspannungsschäden oder auch Cyber-Schutz. Hier gilt es, zu prüfen, ob Zusatzbausteine wirklich erforderlich sind oder nur Beiträge unnötig erhöhen. Glasversicherungen lohnen sich beispielsweise nur, wenn es viele Fenster, Glastüren oder Wintergärten/Gewächshäuser gibt. Eine private Cyber-Schutz-Police lohnt sich bei realistischen Cybergefahren im häuslichen Alltag, beispielsweise bei Smart-Home-Systemen.
  • Zu hohe oder zu niedrige Versicherungssumme: Die Versicherungssumme sollte dem Neu- oder Zeitwert des Hausrats entsprechen. Ist sie zu hoch, steigen die Beiträge, obwohl der maximale Deckungswert im Schadensfall nicht erreicht werden würde. Ist sie zu niedrig, liegen die Beiträge niedriger, aber im Schadensfall wird nicht der Gesamtwert ersetzt. Es kommt also darauf an, den Wert des Hausrats realistisch zu versichern.
  • Wohnfläche zu groß oder zu klein angegeben: Wird die Wohnfläche nicht exakt angegeben, so entsprechen die Versicherungsbeiträge nicht der Größe des Versicherungsorts. Eine genaue Abmessung ist also nötig.
  • Gefährdungsgebiete nicht beachtet: Wer vor einem Umzug nicht prüft, ob die neue Wohnung in einem Gefährdungsgebiet liegt oder sich ein anderweitig erhöhtes Wohnrisiko ergibt, muss nach dem Umzug höhere Beiträge zahlen.

Hausratversicherungen vergleichen: Kosten sparen

Wer wichtige Versicherungen vergleicht, kann sich nicht nur nach individuellem Versicherungsbedarf absichern, sondern unnötige Kosten sparen und Risiken minimieren.

Das gilt auch für einen direkten Vergleich verschiedener Hausratversicherungen. So bietet zum Beispiel die Hausratversicherung der HUK24 einen soliden Versicherungsschutz, der viele Leistungen umfasst, die sonst kostenpflichtig sind.

Um mit einem Vergleich Kosten zu sparen, gilt es folgende Leistungen und Kriterien zu vergleichen.

  • Unverzichtbare Leistungen: Jede Haftpflichtversicherung sollte Grundleistungen umfassen, die es im Versicherungsfall ohne Zuzahlung braucht. Dazu zählt die garantierte Neuwertentschädigung im Schadensfall bei Naturgefahren wie Brand, Sturm, Wind, Hagel und Leitungswasser. Ebenfalls enthalten sein sollten Diebstahl, Einbruch und Vandalismus.
  • Verzicht auf Streichung von Leistungen: In einigen Schadensfällen könnten Versicherer grobe Fahrlässigkeit vermuten und Leistungen verweigern. Das kann bei offenen Fenstern und daraus resultierendem Einbruch der Fall sein. Eine vertrauenswürdige Versicherung erkennst du daran, dass sie Betroffene nicht in die Beweispflicht zwingt und auch bei vermuteter grober Fahrlässigkeit zahlt.
  • Verzicht auf Unterversicherung: Liegt der Neuwert im Schadensfall über der Versicherungssumme, können Betroffene bei guten Versicherern festlegen, dass der Gesamtwert ersetzt wird.
  • Leistungen und Zusatzbausteine prüfen: Vor Abschluss der Versicherung ist zu prüfen, ob Leistungen dem eigenen Bedarf entsprechen und ob Zusatzbausteine nötig oder überflüssig sind. Mit verschiedenen Online-Vergleichen lassen sich Leistungen präzise filtern und Durchschnittskosten abschätzen.

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie
TF Bank
TF Bank
Kreditkarte
Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte. Positive Bonität vorausgesetzt.

Mehr Informationen: Versicherungen

News in Finanzen
Autor: Daniel Herndler
Chef-Redakteur | Finanzen, Steuern, Wirtschaft, Arbeitnehmer
zum Autorenprofil von
Daniel Herndler
Disclaimer (Produktplatzierung & Werbung)
Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.