Bürgergeld-Vergleich - So viel bekommt man je Wohnort

Bürgergeld im Vergleich: Wo Deutschlands Bedürftige am meisten erhalten – und warum. Der neue Atlas zeigt es. Alle Details findet man hier.

21.05.2025, 07:00 Uhr, von (Finanzen)
Rentner
Bildquelle: Finanz.de (Montage) / Rentner
Neues Gehalt berechnen!

Tipp: Mit der neuen Steuer-App holt man in wenigen Minuten durchschnittlich über 1.100 Euro vom Finanzamt zurück. Jetzt App herunterladen!

Das Bürgergeld ist für knapp drei Millionen Haushalte in Deutschland eine zentrale finanzielle Stütze. Im Durchschnitt erhalten diese Bedarfsgemeinschaften laut aktueller Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1.351 Euro pro Monat – und das, obwohl die Regelsätze seit Januar nicht offiziell erhöht wurden. Doch die Leistungen steigen trotzdem. Warum?

Hauptkostentreiber: Wohnen und Heizen

Der wesentliche Grund für den Anstieg liegt in den deutlich höheren Unterkunfts- und Heizkosten, die von den Jobcentern getragen werden. Im Durchschnitt sind das 662 Euro pro Bedarfsgemeinschaft – ein Plus von 19 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind größere Städte mit hohen Mietspiegeln.

Starkes Gefälle: Wer wo am meisten bekommt

Eine neue Auswertung zeigt, wie groß die Unterschiede zwischen Regionen ausfallen:

Region Durchschnittliche Leistung pro Haushalt
Main-Taunus-Kreis 1.566 Euro
Hamburg 1.551 Euro
Groß-Gerau 1.543 Euro
Darmstadt 1.514 Euro
Schmalkalden-Meiningen 1.096 Euro
Saale-Holzland-Kreis 1.099 Euro
Bamberg 1.102 Euro
Bautzen 1.107 Euro

Die Differenz: rund 470 Euro monatlich, maßgeblich bedingt durch die variierenden Mietkosten. Die ganze Karte des BILD-Bürgergeld-Atlas findet man hier auf bild.de.

Besonders groß: Unterschiede bei Familien

Beispielhafte Extreme:

  • In Garmisch-Partenkirchen erhält ein Bürgergeld-Haushalt mit Kindern 1.691 Euro monatlich.
  • In Hamburg liegt der Betrag bei 2.845 Euro – fast 1.200 Euro mehr.

Erklärung: In Hamburg werden für Paare mit Kindern 1.476 Euro an Unterkunftskosten übernommen, in Garmisch lediglich 461 Euro.

Ein Blick auf die Haushaltsgrößen

Haushaltsgröße Durchschnittliche Unterkunftskosten
Single 492 Euro
4-Personen-Haushalt 884 Euro

Auch hier zeigt sich: Je mehr Personen im Haushalt leben, desto höher die Leistungen.

Was plant die neue Regierung?

Die neue Bundesregierung aus CDU und SPD will das Bürgergeld grundlegend reformieren. Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) kündigte im Bundestag an, härter gegen Sozialleistungsmissbrauch vorzugehen. Wer arbeiten könne, solle dazu auch stärker verpflichtet werden.

Während Bürgergeld-Bezieher in teuren Regionen wie Hamburg oder dem Rhein-Main-Gebiet deutlich mehr Geld bekommen als in ländlichen Gebieten wie Thüringen oder Sachsen, ist klar: Die regionalen Unterschiede entstehen vor allem durch die Wohnkosten. Eine Reform des Systems könnte künftig auch hier ansetzen – etwa durch regionalisierte Regelsätze oder gedeckelte Mietobergrenzen. Bis dahin gilt: Wer wenig hat, bekommt unterschiedlich viel – je nachdem, wo er wohnt.

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie
TF Bank
TF Bank
Kreditkarte
Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte. Positive Bonität vorausgesetzt.

Finanz.de folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.de auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Bürgergeld

News in Finanzen
aktualisiert: 21.05.2025, 07:00 Uhr
Autor: Daniel Herndler
Chef-Redakteur | Finanzen, Steuern, Wirtschaft, Arbeitnehmer
zum Autorenprofil von
Daniel Herndler
Disclaimer (Produktplatzierung & Werbung)
Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.