Neue Grundsicherung statt Bürgergeld ab 2026: Wann startet sie nun wirklich?
Seit längerem ist bekannt, dass die Bundesregierung an einer neuen Grundsicherung arbeitet. Diese soll das bisherige Bürgergeld ersetzen. Wann es nun wirklich kommen soll und weitere Details findet man hier auf Finanz.de.
Tipp: Mit der neuen Steuer-App holt man in wenigen Minuten durchschnittlich über 1.100 Euro vom Finanzamt zurück. Jetzt App herunterladen!
Die Regierung arbeitet an einem kompletten Neustart des Bürgergelds. Die künftige „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ist politisch gewollt, doch wann sie tatsächlich in Kraft tritt, ist weiter offen. Trotz einzelner Ankündigungen gibt es bislang keinen verbindlichen Termin. Das berichten diverse Medien, wie etwa der Südkurier.
Klar ist nur der politische Rahmen. CDU, CSU und SPD haben im Koalitionsvertrag festgelegt, dass das Bürgergeld grundlegend reformiert und durch eine neue Grundsicherung ersetzt werden soll. Kernpunkte sind striktere Mitwirkungspflichten, härtere Sanktionen, weniger Vermögensschonung, das Streichen von Karenzzeiten und eine Begrenzung der Wohnkosten. Zusätzlich soll der Staat konsequenter gegen Leistungsbetrug, „Schrottimmobilien“ und fehlende Arbeitsbereitschaft vorgehen.
Während die politischen Aussagen der vergangenen Monate ein frühes Inkrafttreten suggerieren, widersprechen sich die Zeitpläne. Friedrich Merz sprach im Oktober 2025 öffentlich davon, die Grundsicherung solle spätestens im Frühjahr 2026 starten.
Die CDU verbreitete sogar ein Flugblatt, in dem der 01. Januar 2026 als fix vereinbartes Startdatum genannt wird. Gleichzeitig ließ Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas prüfen, ob ein Start erst zum 01. Juli 2026 sinnvoll wäre.
Erwartungen werden gebremst
Offizielle Stellen bremsen diese Erwartungen deutlich aus. Auf Anfrage des Südkurier teilte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im November 2025 mit, dass der Gesetzentwurf noch abgestimmt werde und weder zum Inhalt noch zum Zeitplan Angaben möglich seien. Das Ministerium verweist zudem darauf, dass der parlamentarische Prozess entscheidend ist. Solange der Entwurf nicht vorliegt, beraten, beschlossen und durch Bundestag und Bundesrat gebracht wurde, kann kein Starttermin feststehen.
Damit bleibt festzuhalten: Politisch wird mit frühen Terminen gearbeitet, tatsächlich aber ist noch nichts beschlossen. Die neue Grundsicherung soll 2026 kommen – wann genau, entscheidet sich erst, wenn der Gesetzentwurf endgültig steht und das Parlament ihn verabschiedet. Bis dahin bleibt das Bürgergeld unverändert in Kraft.
Mehr Informationen: Bürgergeld


